Share   Diese Seite drucken   

Kompetenzen


Kanzlei & Service



 Schnellkontakt

Büro Stuttgart:

Fon 0711 - 912 463 63
Fax 0711 - 912 463 64

Büro Köln:
Fon 0221 - 471 62 68
Fax 0221 - 272 45 85


info@kanzlei-abmo.de
Outlook-Visitenkarte (.vcf)



































Arbeitsrecht - Die personenbedingte Kündigung

Ihr gutes Recht.



Die ordentliche personenbedingte Kündigung ist sozial gerechtfertigt gemäß § 1 Absatz 2 KschG, wenn sie sich auf Gründe stützen kann, die in der Person des Arbeitnehmers liegen, auch wenn diesen hierfür in der Regel kein Verschulden trifft.

Der häufigste Grund für die personenbedingte Kündigung ist eine
Krankheit des Arbeitnehmers.
 
Weitere Kündigungsgründe sind zum Beispiel

Grundsätzlich kommt bei der personenbedingten Kündigung, die sich auf Krankheit oder Arbeitsfähigkeit stützt, nur eine ordentliche (also fristgerechte) Kündigung in Betracht und nur ausnahmsweise auch eine fristlose Kündigung.



Krankheitsbedingte Gründe: Gesundheitsprognose

Bei der Kündigung wegen Krankheit wird unterschieden zwischen
Bei der Überprüfung einer krankheitsbedingten Kündigung geht die Rechtsprechung in
drei Stufen
vor:

  1. Wie ist die Prognose hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Gesundheitszustandes des Arbeitnehmers ?
  1. Sind die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers (wirtschaftliche Belastung & Ausfall einer Arbeitskraft im Betriebsablauf) erheblich beeinträchtigt ?

  2. Was ist das Ergebnis der Interessenabwägung zwischen den Interessen des Arbeitnehmers am Fortbestand seines Arbeitsplatzes einerseits und den betrieblichen Interessen des AG andererseits: ist die Fortführung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber noch zumutbar ?


Zurück nach oben

Lang anhaltende Krankheit


1. Stufe: Prognose zum weiteren Krankheitsverlauf

Um die personenbedingte Kündigung auf Grund von Krankheit zu rechtfertigen, muß auf der ersten Stufe eine negative Prognose hinsichtlich der Entwicklung des weiteren Gesundheitszustandes des Arbeitnehmers getroffen werden.

Dieser Prognose müssen objektive Tatsachen zugrunde liegen, die im Hinblick auf bisherige und zukünftige voraussichtliche krankheitsbedingte Fehlzeiten den Schluß nahelegen, daß es künftig zu weiteren Erkrankungen und damit Fehlzeiten kommen wird.

Dem Arbeitnehmer obliegt dabei eine Mitwirkungs- und Darlegungspflicht dergestalt, daß er darzulegen hat, wann und warum mit einer Genesung zu rechnen ist. Hierzu sind ärztliche Atteste bzw. Sachverständigengutachten vorzulegen oder die behandelnden Ärzte von der ärztlichen Schweigepflicht zu entbinden.

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Erstellung der Gesundheitsprognose ist der Zustand des Arbeitnehmers zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung, das bedeutet, daß danach eintretende Verbesserungen bei der Prognostizierung außer Betracht bleiben.
Zurück nach oben

2. Stufe: Beeinträchtigung betrieblicher Interessen

Der in der ersten Prüfungsstufe auf Grund der getroffenen Prognose zu erwartende Gesundheitszustand des Arbeitnehmers muß zu eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen zur Folge haben, was auch der Fall ist, wenn das Ergebnis der Gesundheitsprognose ungewiß ist.
Damit sind schwerwiegende Störungen im Betriebsablauf oder die wirtschaftliche Belastung durch die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gemeint.

Dabei ist es dem Arbeitgeber zunächst zuzumuten, noch nach anderen Verwendungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers im Betrieb zu suchen. Erst wenn dies auch nicht mehr möglich ist, ist von einer erheblichen Beeinrächtigung der betrieblichen Belange auszugehen.
Zurück nach oben

3. Stufe: Interessenabwägung

Nach den ersten beiden Stufen wird im Rahmen der Interessenabwägung geprüft, ob die erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen für den Arbeitgeber nicht mehr zumutbar sind.

Dem sind die Interessen des Arbeitnehmers entgegenzustellen, wobei auch die bisherige Dauer des Arbeitsverhältnisses, das Alter des AN, seine familiären Verhältnisse samt eventuell bestehender Unterhaltspflichten und andere persönliche Umstände zu berücksichtigen sind.

Zurück nach oben

Häufige Kurzerkrankungen

Auch bei häurigen Kurzerkrankungen ist zunächst auf Stufe 1 eine Prognose zur künftigen Entwicklung des Gesundheitszustandes des AN zu treffen, wobei die zurückliegenden Erkrankungen in die Beurteilung einzubeziehen sind, wobei objektive Anhaltspunkte dafür erforderlich sind, daß sich die zurückliegenden Kurzerkrankungen auch in der Zukunft negativ auswirken werden, was bei vollständig ausgeheilten Krankheitsbildern nicht der Fall ist.

Wenn die Gesundheitsprognose negativ ausfällt, ist im nächsten Schritt in Stufe 2 zu prüfen, ob die betrieblichen Interessen des AG erheblich beeinrächtigt sind, was bei einer Krankheitsquote oberhalb von ca. 15 % im Jahr und der damit verbundenen wirtschaftlichen Belastung des Arbeitgebers mit der Lohnfortzahlungspflicht bereits der Fall sein kann.

Zurück nach oben

Dauernde Arbeitsunfähigkeit

Wenn der Arbeitnehmer langandauernd arbeitsunfähig ist (mehrere Monate), liegt es auf der Hand, daß die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt sind, weil ihm ja ein Arbeitnehmer fortwährend ausfällt.
Die Rechtsprechung sieht bereits darin eine unzumutbare Belastung für den Arbeitgeber, der die Beeinträchtigung seiner betrieblichen Interessen in diesen Fällen auch nicht weiter im einzelnen darlegen muß.

Zurück nach oben

Krankheitsbedingte Leistungsminderung

Krankheitsbedingte Einbußen der Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers können zu einer berechtigten Kündigung führen, wenn durch die Leistungsminderung die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt werden (2. Stufe), wofür geringe Minderleistungen jedoch in der Regel nicht ausreichen.

In diesen Fällen ist eine Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitnehmers am Erhalt seines Arbeitsplatzes einerseits und den betrieblichen Interessen des Arbeitgebers andererseits vorzunehmen (3. Stufe).
Zurück nach oben